Bierkrug


Deutschsprachige Wikipedia - Die freie EnzyklopädieDownload this dictionary
Humpen
Ein Humpen, auch Bierkrug, Bierseidel, Schnelle ist ein Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert im deutschen Sprachraum hat. Weitere Bezeichnungen sind Bierbembel, Steinkrug, für historische Keramiken (vor allem aus Fayence) Walzenkrug, teilweise regional bestehen die Ausdrücke Halber (auch in Norddeutschland) und Henkel (mitunter in Berlin). Das wichtigstes Formmerkmal ist der zylindrische oder konische, allenfalls leicht gebauchte Körper, zumeist mit Henkel, häufig mit Scharnierdeckel, Daumenruhe (Daumenrast, Deckelheber) und abgesetztem Fußring. Der Humpen wurde und wird überwiegend aus Glas oder Steinzeug, aber auch aus SilberZinnSteingut, Fayence, Porzellan und anderen Materialien hergestellt. Humpen sind oft mit einem Relief versehen oder mit Aufschriften, zeichenhaften oder szenischen Darstellungen bedruckt oder bemalt. Aus ihnen wird vorzugsweise Bier getrunken. Es gibt Humpen, die bis zu fünf Liter Inhalt fassen.

Mehr unter Wikipedia.org...


© Dieser Eintrag beinhaltet Material aus Wikipedia® und ist lizensiert auf GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons Attribution-ShareAlike License