Päpstliche Kanzlei


Deutschsprachige Wikipedia - Die freie EnzyklopädieDownload this dictionary
Päpstliche Kanzlei
Die Päpstliche Kanzlei (Cancellaria Apostolica) war eines der ältesten Ämter der Römischen Kurie, ihre Gründung geht bis auf das 4. Jahrhundert zurück. Sie war anfänglich für die Ausfertigung, BeglaubigungVersiegelung und Archivierung von Apostolischen Schreiben und päpstlichen Anordnungen zuständig. Sie wurde bis zum 12. Jahrhundert auch als „Scrinium Apostolica“ (Päpstliches Archiv) bezeichnet. Seit 1088 wurde sie vom „Kanzler der Heiligen Römischen Kirche“ geleitet. Der „Cancellarius“ darf nicht mit dem Camerlengo verwechselt werden. Der erste päpstliche Kanzler war von 1088 bis 1118 Johannes von Gaeta, der spätere Papst Gelasius II. (1118/19). Zwischen 1088 und 1187 trugen einige Amtsinhaber gleichzeitig die Bezeichnung „Bibliothecarius“, also „Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche“. Von 1187 bis 1908 trug der Amtsinhaber den Titel „Vize-Kanzler der Heiligen Römischen Kirche“. Ab 1532 erhielt der „Kanzler-Kardinal“, wie er auch benannt wurde, die Titelkirche San Lorenzo in Damaso. Seit 1908 wandte man wieder die Bezeichnung „Kanzler der Heiligen Römischen Kirche“ an, der letzte Kanzler der Heiligen Römischen Kirche war von 1968 bis 1972 Kardinal Luigi Traglia. Nach 1973 wurde die Päpstliche Kanzlei in das Staatssekretariat eingegliedert.

Mehr unter Wikipedia.org...


© Dieser Eintrag beinhaltet Material aus Wikipedia® und ist lizensiert auf GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons Attribution-ShareAlike License